Mosel Wein
Unsere Weine und Rebsorten
In unseren Weinbergen bauen wir verschiedene Rebsorten an, die durch ihre unterschiedlichen Merkmale und Eigenschaften die Farbe, den Geruch und Geschmack des aus ihren Trauben gewonnenen Weins bestimmen.
 Riesling
Der Riesling ist die beliebteste deutsche Rebsorte. Die Rebsorte wurde vermutlich aus Wildreben am Oberrhein ausgelesen. Die ersten bekannten Nennungen datieren im 15. Jhd. Nach 1500 gehörte er zu den empfohlenen Sorten aller Landesherrn an Rhein und Mosel.
Über 500 Jahre haben auch den Wein geprägt. Sein Geschmack hat eine große Variationsbreite und schier endlos sind die Möglichkeiten ihn zu charakterisieren. Er gilt als rassig, lebendig, frisch, vollmundig, duftig, elegant.
In unserem Angebot haben wir den Riesling in verschiedenen Variationen. Vom feinen Kabinett bis hin zur edlen Auslese.
Der Riesling passt zu leichten Speisen, wie Seefisch, Geflügel und Frischkäse. Aber auch als trockene Spätlese zu kräftigen Gerichten. Die Auslese eignet sich durch ihren edelsüßen Geschmack auch als Aperitif oder zum Dessert.
Für besondere Anlässe haben wir einen Riesling-Sekt, hergestellt durch Klassische Flaschengärung, im Angebot.
|
Riesling Qualitätswein b.A. trocken, 2019er Briedeler
|
|
Riesling Qualitätswein b.A. trocken, 2018er Briedeler Herzchen
|
|
Riesling Qualitätswein b.A. trocken, 2019er Briedeler
|
|
Riesling Perlwein SECCO, 2018er
|
|
Riesling Qualitätswein b.A. halbtrocken, 2019er Briedeler
|
|
Riesling Qualitätswein b.A. halbtrocken, 2019er Briedeler Herzchen
|
|
Riesling Qualitätswein b.A., 2019er Briedeler
|
|
Riesling , 2019er
|
|
Riesling Spätlese fruchtsüß, 2019er Briedeler Herzchen
|
|
Riesling Sekt b.A. trocken, 2018er Briedeler Herzchen
|
 Rivaner
Die Rebsorte ist auch unter dem Namen Müller-Thurgau bekannt. Nach ihrem Züchter Hermann Müller aus Thurgau (Schweiz). 1882 arbeitete er an der damals königlichen Lehranstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau in Geisenheim. Dort kreuzte er Riesling und Silvaner und erhielt die neue Rebsorte. Seit 1975 ist der Rivaner die meistverbreitete Rebsorte Deutschlands.
Sein Wein ist süffig, leicht elegant mit zartwürzigem, angenehm muskatähnlichem Aroma und von milder Säure. Frisch getrunken ist er am Schönsten. Er passt u.a. zu Gemüsegerichten.
|
Rivaner , 2019er
|
|
Dornfelder Müller-Thurgau Rotling Qualitätswein b.A., 2019er Briedeler
|
 Dornfelder
Diese junge Rebsorte wurde 1955 in Weinsberg gezüchtet mit dem Ziel eine sehr farbintensive Rotweinsorte zu erhalten. Nach 1975 verbreitete sie sich in den deutschen Weinbaugebieten und wurde zu einer der erfolgreichsten Neuzüchtungen der deutschen Weingeschichte.
Der Wein hat eine dunkle rubinrote Farbe. Sein volles Bukett und sein kraftvoller Geschmack passen sehr gut zu kräftigen Braten, Wild oder Käse.
Neben dem trockenen Rotwein bieten wir auch unseren Rotling an, einen leuchtend roten und lieblichen Wein, ideal für einen Abend auf der Terrasse - allein oder in Gesellschaft.
|
Dornfelder Rosé Qualitätswein b.A., 2019er Briedeler
|
|
Dornfelder Müller-Thurgau Rotling Qualitätswein b.A., 2019er Briedeler
|
|
Dornfelder Rotwein Qualitätswein b.A. trocken, 2019er Briedeler
|
|
Dornfelder Rotwein Qualitätswein b.A. trocken, 2018er Briedeler
|
|
Dornfelder Traubensaft aus eigenem Lesegut
|
Klima und Boden
Die wichtigsten Voraussetzungen für die einzigartigen Eigenschaften unseres Weines sind die besonderen Klima- und Bodenverhältnisse in unserem Anbaugebiet.
In dem durch die Höhen von Eifel und Hunsrück geschützten Tal der Mosel herrscht ein günstiges Klima für den Weinbau.
Zwei wichtige Faktoren für das Gedeihen der Trauben sind Wärme und Licht.
Unsere Weinberge liegen an südlichen Steilhängen des Moseltals, die den ganzen Tag über mit großer Intensität von der Sonne beschienen werden. Das Wasser der Mosel reflektiert die Sonnenstrahlen und verstärkt wiederum die Lichteinwirkung.
Die Mosel hat auch einen zweiten Vorteil. Sie speichert die Wärme an heißen Tagen und gibt sie in der Nacht oder an milderen Tagen wieder ab. Die gleiche Wirkung hat der Schieferverwitterungsboden in unseren Weinbergen.
Dies führt dazu, dass es im Jahresdurchschnitt an der Mosel ca. 1-2°C wärmer ist als im übrigen Deutschland. Direkt in den Weinbergen auf Höhe der Reben sogar ca. 4-5°C.
Hohe Lichteinstrahlung und Temperatur erhöhen die Fotosyntheserate und damit die Traubenzuckerproduktion.
Damit die meiste Energie die Trauben erreicht, entfernen wir überschüssige Triebe und Blätter.
Pflanzen brauchen aber nicht nur Licht und Wärme zum Wachsen, sondern auch Wasser. Wasser wird als Reaktionspartner bei der Fotosysnthese benötigt und zur Aufnahme von Mineralstoffen aus dem Boden. Was nützen die günstigsten Temperaturen, wenn es gerade im Sommer zu trocken ist. Glücklicherweise ist in Deutschland das ganze Jahr über der Boden durch konstante Niederschläge feucht genug.
Der Boden in unserem Anbaugebiet ist sehr vielschichtig. Er bestimmt nicht nur das Gedeihen der Reben, sondern er beeinflußt auch den Charakter der Trauben und damit ganz wesentlich den Geschmack des Weins. Dabei kommt es hauptsächlich auf die unterschiedlichen Mineralien und Spurenelemente an, die eine Rebe aus der Tiefe des Bodens zieht. Typisch für die Mosel sind die Schieferhänge, die reich an Mineralien sind. Sie geben dem Wein eine rassige, pikante und feinduftige Variante.
Gesicherte Qualität durch die amtliche Qualitätsweinprüfung
Jeder Wein, der als Qualitätswein gelten will, wird nach dem Deutschen Weingesetz von 1971 amtlich auf die Erfüllung der Qualitätsnormen überprüft. Den Erfolg dieser Prüfung bestätigt die amtliche Prüfungsnummer (A.P.-Nr.). Jeder unserer Weine trägt diese A.P.-Nr., denn wir sind bemüht, Ihnen hochwertige Weine zu präsentieren.
Die Qualitätsweinprüfung fängt in Deutschland dort an, wo sie im Ausland endet. Dort werden die Weinberge in Tafelweinflächen und Qualitätsweinflächen eingeteilt.
Deutscher Qualitätswein muß aus einem der 13 bestimmten Anbaugebiete stammen. Unser Ort Briedel gehört zu Mosel-Saar-Ruwer.
Im folgenden wollen wir Ihnen die einzelnen Abschnitte der Qualitätsweinprüfung näher erklären.
1. Lese- und Reifeprüfung
Erst wenn die Trauben den erforderlichen Reifegrad erlangt haben, werden sie geerntet. Zur amtlichen Feststellung der Lesedaten (Mostgewicht, Herkunft, Menge) muß der Winzer ein sog. "Herbstbuch" führen. Eine kontinuierliche Überprüfung findet während der Lese statt.
2. Analyseprüfung
Nach Ausbau, Pflege und Abfüllung des Weines wird eine Inhaltsanalyse in einem amtlichen Weinlabor erstellt. Der Untersuchungsbefund enthält wichtige Daten über den Wein (z.B. Alkohol, Restzucker, Weinsäure (diese Werte können Sie in der Weinliste nachlesen)).
Nur analytisch einwandfreie Weine werden angestellt zur sog.:
3. Sinnenprüfung
Fachlich geschulte und erfahrene Prüfer verkosten die ihnen verdeckt vorgestellten Weine nach einem bundeseinheitlich festgelegten Bewertungsschema. Wenn die Vorbedingungen für Rebsorte, Herkunft, Farbe und Klarheit erfüllt sind, beginnt die Prüfung nach einem festgelegtem Punkte-Schema. Hierbei werden die Merkmale Geruch, Geschmack und Harmonie bewertet. Nur den Weinen, die hier in allen Merkmalen den Prüfer überzeugen und dadurch genügend Punkte erhalten, wird die A.P.-Nr. zuerkannt. Die Prüfflaschen werden amtlich versiegelt, und können zur Vergleichsprobe geöffnet werden.
In der gesamten Prüfung kann der Wein folgende Auszeichnungen erhalten:
Hochgewächs - diese Bezeichnung kann nur der Wein aus der Rebsorte Riesling erhalten. Zusätzlich muß der Wein eine deutlich höhere Bewertung durch die Prüfer erreichen.
Prädikate:
Werden durch Reifegrad und Leseart der Trauben bestimmt. Außerdem müssen typische Merkmale des Prädikats erfüllt sein:
Kabinett - feine Weine, aus reifen Trauben, die als leichte Qualitätsweine weltweit bekannt und geschätzt sind. Sie können unbeschwert genossen werden.
Spätlese - Weine von vollreifen Trauben, die zu einem späterem Zeitpunkt gelesen wurden. Sie sind intensiver im Geschmack. Es sind reife, elegante Weine. Wenn sie trocken ausgebaut wurden, passen sie besonders zu kräftigen, würzigen Speisen.
|
Riesling Spätlese fruchtsüß, 2019er Briedeler Herzchen
|
Auslese - edle Weine aus vollreifen gesunden Trauben. Sie bestechen durch ihr ausgeprägtes Bukett, eine Fülle an Aroma und einen Gehalt von dezenter reifer Weinsäure, die den edelsüßen Geschmack verfeinert.
Der Wein kann später zusätzlich für eine Kammerpreismünze angemeldet werden. Die Prüfung wird erneut vorgenommen und nur besonders guter Wein kann mit einer bronzenen, silbernen oder goldenen Kammerpreismünze ausgezeichnet werden.

Unser Weinkeller mit Eichenholzfässern. Hier reifen unsere Spitzenweine.
|